Blog

Was ist ein Weinfass?

Das Bild zeigt ein Weinfass in einem Keller.
Weinfässer dienen zur Lagerung, Reifung und dem Transport von Wein. Sie sind besonders wichtig für die Weinqualität, da sie den Geschmack und das Aroma des Weins beeinflussen.

Hauptfunktionen von Weinfässern:

  • Reifung und Aromatisierung: Vor allem Eichenholzfässer geben dem Wein Tannine und Aromen wie Vanille, Karamell oder Röstaromen.
  • Sauerstoffaustausch: Holzfässer lassen geringe Mengen Sauerstoff durch, was die Entwicklung des Weins fördert und ihn weicher und komplexer macht.
  • Lagerung: Früher wurden Weine hauptsächlich in Holzfässern gelagert, heute nutzt man sie vor allem für besondere Weine.
  • Transport: Historisch wurden Weinfässer genutzt, um Wein über weite Strecken zu transportieren, bevor Glasflaschen und Stahltanks verbreitet waren.

Besonders hochwertige Rotweine und einige Weißweine reifen noch heute in Barrique-Fässern, um ihre Aromen zu verfeinern.

Wie wird ein Weinfass hergestellt?

Die Herstellung eines Weinfasses ist ein traditionelles Handwerk, das von Fassbindern (Küfern) ausgeführt wird. Der Prozess umfasst mehrere sorgfältige Schritte:

1. Holzauswahl und Vorbereitung

  • Meist wird Eichenholz verwendet, da es dem Wein besondere Aromen verleiht.
  • Das Holz wird in Dauben (schmale Holzstücke) geschnitten und mehrere Jahre luftgetrocknet, um Gerbstoffe abzubauen.

2. Biegen der Dauben

  • Die Dauben werden in einem Metallreifen aufgestellt und über offenem Feuer oder heißem Dampf erhitzt, um sie biegsam zu machen.
  • Durch langsames Biegen und Spannen erhält das Fass seine runde Form.

3. Fixierung und Toasting

  • Metallreifen halten die Dauben zusammen.
  • Das Toasting (Ausbrennen des Inneren) bestimmt den Geschmack des Weins, mit Röstaromen von leicht bis stark.

4. Zusammensetzen und Abdichten

  • Die Böden des Fasses werden aus kreisförmig geschnittenem Holz gefertigt und passgenau eingefügt.
  • Das Fass wird auf Dichtheit geprüft, oft mit Wasser oder Dampf.

5. Fertigstellung und Lagerung

  • Die Fässer werden außen geschliffen, mit Metallreifen verstärkt und ggf. mit einer Gravur oder einem Branding versehen.
  • Vor der Nutzung wird das Fass gereinigt und eventuell mit Wasser befüllt, damit das Holz aufquillt und dicht bleibt.

Je nach gewünschtem Einfluss auf den Wein können Fässer unterschiedliche Toasting-Stufen und Holzarten haben. Barrique-Fässer (225 Liter) sind besonders bekannt für die Veredelung hochwertiger Weine.